Kontaktlinsen-Probleme – richtig pflegen, den Ausstieg vermeiden
Für mich als Optiker ist es immer wieder erstaunlich: Viele Menschen entscheiden sich für Kontaktlinsen, kehren dann aber innerhalb des ersten halben Jahres wegen Beschwerden wieder zur Brille zurück. Untersuchungen zeigen: In Deutschland gibt es mehr als 3,4 Millionen Kontaktlinsenträger und ebenso viele Menschen, die wegen Problemen mit dem Tragen von Kontaktlinsen wieder aufgehört haben.
Wo sind die Gründe für diese extrem hohe Abbrecherquote zu suchen? Ich höre immer wieder den gleichen Satz, wenn ich ehemalige Kontaktlinsenträger frage, warum sie aufgehört haben: „Meine Augen vertragen Kontaktlinsen nicht mehr.“ Brennen, Jucken, Augenreizungen und ein Fremdkörpergefühl stellen sich ein – dann sehen viele Kontaktlinsenträger nur den Ausweg, wieder zur Brille zu greifen. Unser Rat: Kommen Sie rechtzeitig zu uns, dann gehen wir den Ursachen für Ihre Probleme auf den Grund. Warten Sie nicht, bis Sie ein Problem bemerken, sondern kommen Sie lieber alle sechs Monate zu uns – auch dann, wenn Sie mit Ihren Kontaktlinsen zufrieden sind.
Kontaktlinsen brauchen Pflege – die richtige Pflege
Kontaktlinsen erfordern eine sorgfältige Pflege und verzeihen keine Abweichungen von den empfohlenen Pflegeschritten.
Es ist statistisch nachgewiesen, dass viele Kontaktlinsenträger bereits nach zwei Wochen beginnen, die Pflegehinweise nicht mehr einzuhalten – und damit fangen die Probleme an.
Hinzu kommt, dass viele Kontaktlinsenträger Ihre Pflegemittel im Drogeriemarkt oder im Internet kaufen – ohne darauf zu achten, dass die Pflegemittel zu ihren Linsen und Ihrer Tränenflüssigkeit passen.
Wenn Sie Ihre Pflegemittel online oder im Drogeriemarkt kaufen, dann werden Sie bei der Anwendung vielleicht bemerken, dass die Gebrauchsinformationen noch zu wenig praxistauglich sind. Hier sollten Sie keine Scheu haben und den Optiker Ihres Vertrauens um Rat fragen – wir helfen Ihnen gern mit praktischen Vorschlägen weiter. Denn nichts ist ärgerlicher, als mit dem Tragen von Kontaktlinsen aufzuhören, weil Sie sich für das falsche Pflegemittel entscheiden oder weil Sie Fehler bei der Pflege und Desinfizierung Ihrer Kontaktlinsen übersehen – Fehler, die sich ganz einfach vermeiden lassen.
Die Wahl des passenden Pflegemittels ist ein wesentlicher Faktor, damit Sie sich mit Ihren Kontaktlinsen wohlfühlen
Das Pflegemittel sollte auf den Tränenfilm abgestimmt sein. Genau deshalb sollten Sie in den Bieberer Brillenladen kommen, denn für die Tränenfilmanalyse setzen wir spezielle Geräte ein, um Ihren Tränenfilm exakt zu bestimmen. Anschließend empfehlen wir Ihnen das passende Pflegemittel für Ihre Augen und das Material Ihrer Kontaktlinsen – hier macht es einen Unterschied, ob Sie Monatslinsen, formstabile oder weiche Kontaktlinsen verwenden. Haben wir Ihnen die passenden Linsen für Ihre Nutzungsgewohnheiten angepasst und das dazu passende Pflegemittel empfohlen, dann vermeiden Sie das Risiko, dass sich ein Fremdkörpergefühl einstellt. Nutzen Sie unser Know-how, damit es gar nicht erst zu Problemen mit Kontaktlinsen kommt.
Aus unserer Sicht als Optiker sollten Sie sich nicht kritiklos auf die Empfehlungen der Gebrauchshinweise zu den Pflegemitteln verlassen und auch nicht über die Empfehlung von Bekannten oder von Menschen, die weder Ihre Augen noch Ihre Linsen kennen – dort ist immer wieder zu lesen, ein manuelles Reiben der Linsen mit „Kombilösung“ sei nicht mehr nötig. Aus unserer Sicht ist dies aber falsch. Unterlassenes Reiben der Linsen führt in vielen Fällen zu einer mangelnden Reinigungswirkung – die Folge ist klar: Es kommt zu Unverträglichkeiten, der Nutzer fühlt sich mit seiner Kontaktlinse nicht mehr wohl und steigt irgendwann wieder auf die Brille um, weil er glaubt, seine Augen vertragen Kontaktlinsen nicht mehr.
Kombilösungen zur Reinigung von Kontaktlinsen sind für viele Kontaktlinsenträger die erste Wahl – hier sollten Sie unbedingt folgende Pflegehinweise beachten, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten:
- Waschen Sie sich unmittelbar vor dem Herausnehmen der Linsen in jedem Fall die Hände.
- Benetzen Sie die Linse nach dem Herausnehmen mit der Kombilösung und reiben Sie sie etwa 20 Sekunden – dies ist wichtig und macht den Großteil der Reinigungswirkung aus.
- Nach dem Reinigen legen Sie die Linsen in eine frische Kombilösung ein uns lassen Sie die Kombilösung über Nacht einwirken.
Der Nachteil der Kombilösung: Die Reinigungsflüssigkeit ist relativ mild, deshalb ist der Wirkungsgrad von Kombilösungen geringer als die Reinigungswirkung von Peroxidsystemen. Setzen Sie schärfere Reinigungslösungen wie Peroxidsysteme ein, dann müssen Sie Ihre Kontaktlinsen beim Reinigen nicht reiben. Stattdessen setzen Sie eine zweite Reinigungsflüssigkeit (z.B. eine Kochsalzlösung) ein, um die Reinigungsrückstände durch Einlegen der Linsen über Nacht zu entfernen. Vielen Kontaktlinsenträgern ist es lästig, zwei Pflegelösungen aus zwei Flaschen zu benutzen – deshalb entscheiden Sie sich für Kombilösungen. Bei Kombilösungen sollten Sie das Reiben nicht vergessen: Denn ohne Reiben werden Ihre Linsen nicht wirklich sauber.
Noch ein Hinweis: Ihre Kontaktlinsen sollten Sie nur nach Absprache mit Ihrem Optiker oder Anpasser über Nacht tragen – denn sonst lagern sich Fett und Eiweiß auf den Linsen ab und bilden einen Nährboden für Keime. Es kann zu Hornhautgeschwüren kommen.
Unsere Tipps für Kontaktlinsenträger:
|
Kostenlose Nachkontrolle Ihrer Kontaktlinsen im Bieberer Brillenladen – damit Sie sich mit Ihren Kontaktlinsen wohlfühlen und es gar nicht erst zu Problemen kommt
Sie haben sich für Kontaktlinsen aus dem Bieberer Brillenladen entschieden? Dann möchten wir Sie gern weiterhin in unserem Geschäft als Kunde begrüßen können – zumindest zweimal im Jahr sollten Sie zur Nachkontrolle kommen, auch dann, wenn Sie Ihr Pflegemittel nicht bei uns kaufen. Sollten Sie erste Anzeichen erkennen, dass Sie sich mit Ihren Kontaktlinsen nicht mehr wohlfühlen, dann sollten Sie unseren Rat als Optiker und Kontaktlinsen-Spezialist in Anspruch nehmen.
Wenn Sie bei uns Ihre neuen Linsen abholen, dann nutzen Sie unseren Service für eine kostenlose Nachkontrolle – oft ergeben sich für Sie schon im Gespräch mit unseren Optikern wertvolle Tipps, was Sie tun können, wenn sich erste vermeintliche Unverträglichkeiten abzeichnen.
Was passiert bei einer Nachkontrolle und warum ist der regelmäßige Besuch beim Optiker so wichtig? Wir überprüfen Ihren Tränenfilm und stellen frühzeitig fest, wenn sich Ihr Tränenfilm verändert. Dafür kann es viele Gründe geben:
- Im Alter verändert sich der Tränenfilm.
- Im Winter vermindert die Heizungsluft Ihre Tränenflüssigkeit.
- Medikamente können die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit verändern (auch Aspirin zählt schon dazu).
- Bei Frauen schwankt die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit mit dem Hormonspiegel. Gerade während der Schwangerschaft haben sie immer wieder massive Schwierigkeiten mit Ihren Kontaktlinsen.
Für uns gibt es zahlreiche Ansatzpunkte Ihnen zu helfen, wenn Sie Probleme mit Ihren Kontaktlinsen bemerken: Ob nun Augentropfen einen Mangel an Tränenflüssigkeit ausgleichen oder wir mit einem anderen Pflegemittel ein angenehmes Tragegefühl wieder herstellen – bei Problemen mit Ihren Kontaktlinsen lohnt ein Besuch im Bieberer Brillenladen.
Sie haben Fragen? Ihre Kontaktlinsen-Spezialisten aus dem Bieberer Brillenladen beraten Sie gern.